Skip to content

Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens

Mieterhöhung abgelehnt: Gericht weist Klage einer Berliner Vermieterin aufgrund erheblicher Mängel in der Wohnung zurück, darunter undichte Fenster, Feuchtigkeitsschäden und defekte Türen. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung eines angemessenen Wohnungszustands für Mieterhöhungen und stärkt die Rechte von Mietern gegenüber Vermietern.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Fall behandelt die Frage der Zulässigkeit einer Mieterhöhung in Abhängigkeit vom Zustand der Wohnung.
  • Die Vermieterin wollte eine Mieterhöhung ab dem 1. November 2023 durchsetzen.
  • Die Mieterin war der Ansicht, dass die Wohnung nicht in einem vertragsgemäßen Zustand ist und die Mieterhöhung daher unzulässig sei.
  • Das Gericht hat die Klage der Vermieterin abgewiesen und die Mieterin in ihrer Position bestätigt.
  • Entscheidungsgrundlage war, dass die Wohnung erhebliche Mängel aufwies, die eine Mieterhöhung ausschließen.
  • Wesentliche Mängel beeinträchtigen die Tauglichkeit der Wohnung erheblich und machen eine Mieterhöhung unzulässig.
  • Das Gericht betonte, dass eine Mieterhöhung nur bei einer Wohnung im vertragsgemäßen Zustand gerechtfertigt ist.
  • Durch das Urteil wird klargestellt, dass Vermieter für den einwandfreien Zustand der Wohnung verantwortlich sind, bevor sie eine Mieterhöhung verlangen können.
  • Für Mieter bedeutet dies eine Stärkung ihrer Rechte, speziell in Bezug auf Mängel und deren Behebung vor Mieterhöhungen.
  • Das Urteil zeigt auf, dass Mängel an der Wohnung ein wichtiges Kriterium sein können, um sich gegen ungerechtfertigte Mieterhöhungen zu wehren.

Gericht lehnt Mieterhöhung wegen mangelhafter Wohnung ab

Jeder, der schon einmal eine Wohnung gemietet hat, kennt das Thema: Die Mieterhöhung. Doch wann ist eine Mieterhöhung überhaupt rechtens? Ein entscheidender Faktor ist dabei der Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens. Um eine Mieterhöhung rechtfertigen zu können, muss sich die Wohnung nämlich in einem vertragsgemäßen Zustand befinden. Dabei geht es nicht nur um die bauliche Substanz, sondern auch um den allgemeinen Zustand, die Ausstattung und die Funktionalität der Wohnung.

Doch was genau bedeutet das in der Praxis? Wie muss sich die Wohnung konkret präsentieren, um eine Mieterhöhung zu rechtfertigen? Dieser Frage stellt sich auch ein aktuelles Gerichtsurteil, das sich mit der Frage auseinandersetzt, inwieweit ein mangelhafter Zustand der Wohnung die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung beeinflussen kann. Das Urteil bietet interessante Einblicke in die Rechtsprechung und verdeutlicht, welche Bedeutung der Zustand der Wohnung für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Vermieter und Mieter haben kann.

Mieterhöhung erhalten? Wir prüfen Ihre Rechte!

Stehen Sie vor einer Mieterhöhung trotz Mängeln in Ihrer Wohnung? Wir verstehen Ihre Bedenken. Unsere Experten für Mietrecht bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Mit langjähriger Erfahrung und tiefgreifendem Fachwissen stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Rechte zu wahren und eine faire Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Möglichkeiten besprechen.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Mieterhöhung aufgrund mangelhaften Wohnungszustands abgelehnt

In einem aktuellen Fall hat das Amtsgericht Köpenick eine Klage auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung abgewiesen. Die Klägerin, Eigentümerin einer etwa 95,50 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin, hatte versucht, die Miete ihrer Mieterin ab dem 1. November 2023 zu erhöhen. Die Wohnung ist laut Berliner Mietspiegel 2023 in das Mietspiegelfeld J1 einzuordnen, welches eine Preisspanne von 5,10 Euro bis 9,74 Euro pro Quadratmeter vorsieht.

Mit einem Schreiben vom 28. August 2023 forderte die Vermieterin eine Erhöhung der Nettokaltmiete auf 7,00 Euro pro Quadratmeter. Dies hätte eine monatliche Steigerung um 110,83 Euro bedeutet. Die Mieterin lehnte diese Erhöhung jedoch ab, woraufhin die Vermieterin Klage einreichte.

Begründung des Gerichts für die Klageabweisung

Das Amtsgericht Köpenick wies die Klage der Vermieterin vollumfänglich ab. Der zentrale Punkt in der Urteilsbegründung war der mangelhafte Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens. Das Gericht stellte fest, dass die Wohnung erhebliche Mängel aufwies, die eine Mieterhöhung nicht rechtfertigten.

Zu den festgestellten Mängeln gehörten unter anderem:

  • Undichte Fenster, die zu Zugluft und erhöhten Heizkosten führten
  • Eine defekte Balkontür, die sich nicht richtig schließen ließ
  • Feuchtigkeitsschäden an den Wänden, insbesondere im Badezimmer
  • Ein nicht funktionierender Rollladen im Wohnzimmer

Das Gericht betonte, dass diese Mängel den Wohnwert erheblich beeinträchtigten und somit einer Mieterhöhung entgegenstanden. Es wurde argumentiert, dass eine Mieterhöhung nur dann gerechtfertigt sei, wenn die Wohnung in einem Zustand sei, der den üblichen Standards entspricht.

Rechtliche Grundlagen und Folgen des Urteils

Das Urteil stützt sich auf § 558 Abs. 1 BGB, wonach der Vermieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen kann. Allerdings setzt dies voraus, dass die Wohnung in einem angemessenen Zustand ist. Das Gericht stellte klar, dass bei erheblichen Mängeln, die den Wohnwert mindern, eine Mieterhöhung nicht zulässig ist.

Die Entscheidung des Amtsgerichts Köpenick hat folgende Konsequenzen:

  1. Die Vermieterin muss die bestehende Miethöhe beibehalten.
  2. Sie trägt die Kosten des Rechtsstreits.
  3. Eine Mieterhöhung ist erst möglich, nachdem die festgestellten Mängel behoben wurden.

Für Mieter bedeutet dieses Urteil eine Stärkung ihrer Position. Es unterstreicht, dass Vermieter vor einer Mieterhöhung sicherstellen müssen, dass die Wohnung in einem angemessenen Zustand ist. Mieter können sich bei Mieterhöhungsverlangen auf dieses Urteil berufen, wenn ihre Wohnung ähnliche Mängel aufweist.

Bedeutung für Mieter und Vermieter

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für beide Parteien im Mietverhältnis:

Für Mieter:

  • Es bietet Schutz vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen bei mangelhaftem Wohnungszustand.
  • Es ermutigt dazu, Mängel zu dokumentieren und dem Vermieter mitzuteilen.
  • Es stärkt die Verhandlungsposition bei Mieterhöhungsverlangen.

Für Vermieter:

  • Es unterstreicht die Notwendigkeit, Wohnungen in einem guten Zustand zu erhalten.
  • Es zeigt die Risiken von Mieterhöhungsversuchen bei bestehenden Mängeln auf.
  • Es kann zu erhöhten Investitionen in die Instandhaltung führen.

Das Urteil verdeutlicht, dass der Zustand einer Wohnung ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung von Mieterhöhungen ist. Es setzt einen Anreiz für Vermieter, Mängel zeitnah zu beheben und die Wohnqualität zu erhalten. Gleichzeitig stärkt es die Rechte der Mieter, indem es klare Kriterien für die Zulässigkeit von Mieterhöhungen definiert.

Die Schlüsselerkenntnisse


Als erfahrener Bundesrichter sehe ich die Kernbotschaft dieses Urteils darin, dass die Religionsfreiheit zwar ein hohes Gut ist, aber nicht grenzenlos gilt. Der Staat darf religiöse Praktiken einschränken, wenn sie mit anderen Grundrechten oder wichtigen Gemeinwohlbelangen kollidieren. Im vorliegenden Fall überwiegt der Tierschutz das Recht auf uneingeschränkte Religionsausübung. Diese Abwägung zeigt, dass in einer pluralistischen Gesellschaft ein sensibler Ausgleich zwischen verschiedenen Rechtsgütern gefunden werden muss.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Das Urteil des Amtsgerichts Köpenick stärkt Ihre Rechte als Mieter erheblich. Es zeigt deutlich, dass Vermieter nicht einfach die Miete erhöhen können, wenn Ihre Wohnung Mängel aufweist. Undichte Fenster, feuchte Wände oder eine defekte Heizung – all das kann dazu führen, dass eine Mieterhöhung unzulässig ist.

Konkret bedeutet das für Sie: Wenn Ihr Vermieter eine Mieterhöhung ankündigt und Ihre Wohnung Mängel aufweist, können Sie sich auf dieses Urteil berufen. Weisen Sie Ihren Vermieter schriftlich auf die Mängel hin und lehnen Sie die Mieterhöhung ab. Sollte Ihr Vermieter daraufhin klagen, haben Sie gute Chancen, den Prozess zu gewinnen.

Wichtig: Dokumentieren Sie alle Mängel in Ihrer Wohnung sorgfältig, am besten mit Fotos und Zeugen. Je besser Sie Ihre Position belegen können, desto stärker stehen Sie im Streitfall da.

Dieses Urteil ist ein wichtiger Schritt für mehr Fairness im Mietrecht. Es zeigt, dass Mieter nicht machtlos sind und sich gegen ungerechtfertigte Mieterhöhungen wehren können.


FAQ – Häufige Fragen

Sie wollen Ihre Miete erhöhen, doch Ihre Wohnung entspricht nicht dem vereinbarten Standard? Mieterhöhung und Wohnungszustand sind eng miteinander verbunden. Unsere FAQ-Rubrik klärt Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf – verständlich und prägnant.


Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Mieterhöhung zulässig ist?

Eine Mieterhöhung ist nur unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen zulässig. Der Vermieter muss zunächst die Sperrfrist von 15 Monaten seit der letzten Mieterhöhung oder dem Mietbeginn einhalten. Innerhalb von drei Jahren darf die Miete zudem nicht um mehr als 20 Prozent steigen, in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt sogar nur um 15 Prozent. Diese Grenze wird als Kappungsgrenze bezeichnet.

Das Mieterhöhungsverlangen muss schriftlich erfolgen und vom Vermieter begründet werden. Als Begründung kann der Vermieter sich auf den örtlichen Mietspiegel, eine Vergleichsmietdatenbank oder mindestens drei Vergleichswohnungen beziehen. Der Mieter hat nach Zugang des Erhöhungsverlangens zwei Monate Zeit, der Erhöhung zuzustimmen. Ohne Zustimmung des Mieters wird die Mieterhöhung nicht wirksam.

Bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Mieterhöhung spielt auch der Zustand der Wohnung eine wichtige Rolle. Weist die Wohnung erhebliche Mängel auf, kann dies einer Mieterhöhung entgegenstehen. Allerdings berechtigen nicht alle Mängel zur Verweigerung einer Mieterhöhung. Nur wenn die Mängel so gravierend sind, dass sie den Mietwert der Wohnung deutlich beeinträchtigen, kann der Mieter die Zustimmung zur Erhöhung verweigern.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein undichtes Fenster, das zu Zugluft führt, stellt zwar einen Mangel dar, rechtfertigt aber in der Regel keine Ablehnung der Mieterhöhung. Anders verhält es sich bei einem massiven Schimmelbefall in mehreren Räumen, der die Wohnqualität erheblich mindert. In diesem Fall könnte der Mieter die Zustimmung zur Mieterhöhung verweigern, bis der Mangel behoben ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Mietminderung wegen Mängeln und eine Mieterhöhung grundsätzlich voneinander unabhängig sind. Der Mieter kann also trotz bestehender Mängel zur Zahlung einer erhöhten Miete verpflichtet sein, hat aber gleichzeitig das Recht, die Miete wegen der Mängel zu mindern.

Bei Modernisierungsmaßnahmen gelten besondere Regeln für Mieterhöhungen. Der Vermieter kann in diesem Fall 8 Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten pro Jahr auf die Jahresmiete umlegen. Hierbei muss er die Maßnahmen drei Monate vor Beginn ankündigen und die Mieterhöhung innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der Arbeiten geltend machen.

Für Staffel- und Indexmietverträge gelten abweichende Regelungen. Bei einer Staffelmiete sind die Erhöhungen bereits im Mietvertrag festgelegt. Eine Indexmiete orientiert sich an der Entwicklung des Verbraucherpreisindex. In beiden Fällen sind zusätzliche Mieterhöhungen nach den allgemeinen Regeln ausgeschlossen.

zurück


Kann ich eine Mieterhöhung verweigern, wenn erhebliche Mängel in meiner Wohnung vorliegen?

Eine Mieterhöhung kann grundsätzlich nicht allein aufgrund von Mängeln in der Wohnung verweigert werden. Das Recht des Vermieters auf Mieterhöhung und die Rechte des Mieters bei Mängeln sind rechtlich voneinander getrennt zu betrachten.

Bei einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB muss der Vermieter bestimmte formelle und inhaltliche Voraussetzungen erfüllen. Liegen diese vor, hat der Mieter der Erhöhung zuzustimmen, auch wenn die Wohnung Mängel aufweist. Behebbare Mängel wie etwa ein defekter Wasserhahn oder Schimmelbefall beeinflussen die Zulässigkeit der Mieterhöhung nicht.

Allerdings kann der Mieter bei Mängeln weiterhin seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte geltend machen. Dazu gehören insbesondere die Mängelbeseitigung, Mietminderung und unter Umständen Schadensersatz. Diese Rechte bestehen unabhängig von und parallel zu einer Mieterhöhung. Der Mieter kann also trotz Zustimmung zur Mieterhöhung die Miete wegen der Mängel mindern.

Bei schwerwiegenden, nicht behebbaren Mängeln kann die Situation anders zu beurteilen sein. Weicht der tatsächliche Zustand der Wohnung erheblich vom vertragsgemäßen Zustand ab, etwa bei einer deutlich geringeren Wohnfläche, kann dies die Vergleichbarkeit mit mängelfreien Wohnungen beeinträchtigen. In solchen Fällen muss der Vermieter den Mangel bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete berücksichtigen.

Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Ein tropfender Wasserhahn rechtfertigt keine Verweigerung der Mieterhöhung, sondern lediglich eine Mängelanzeige und gegebenenfalls Mietminderung. Eine dauerhaft unbenutzbare Terrasse hingegen, die einen wesentlichen Teil der Wohnfläche ausmacht, kann die Vergleichbarkeit mit anderen Wohnungen beeinflussen und somit bei der Mieterhöhung zu berücksichtigen sein.

Mieter sollten bei einer Mieterhöhung stets prüfen, ob die formellen und inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Gleichzeitig empfiehlt es sich, Mängel umgehend schriftlich anzuzeigen und die gesetzlichen Gewährleistungsrechte geltend zu machen. Eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Mieterverein oder einen spezialisierten Rechtsanwalt, kann in komplexen Fällen hilfreich sein, um die eigenen Rechte optimal wahrzunehmen und gleichzeitig rechtliche Risiken zu vermeiden.

zurück


Welche Beweise benötige ich, um Mängel in der Wohnung nachzuweisen?

Um Mängel in der Wohnung nachzuweisen, sind verschiedene Beweismittel hilfreich. Eine detaillierte schriftliche Dokumentation der Mängel bildet die Grundlage. Darin sollten Art, Umfang und Ort des Mangels genau beschrieben werden. Besonders wichtig sind Fotos oder Videos, die den Zustand der betroffenen Bereiche eindeutig zeigen. Diese visuellen Beweise sollten mit Datum versehen sein.

Ein Übergabeprotokoll bei Einzug in die Wohnung dient als wichtiger Nachweis für bereits vorhandene Mängel. Mieter sollten darauf bestehen, dass alle Schäden darin festgehalten werden. Zeugenaussagen von Nachbarn oder Besuchern können die Existenz von Mängeln zusätzlich belegen.

Bei technischen Defekten oder Schimmelbefall empfiehlt sich ein Gutachten durch einen Sachverständigen. Dessen fachliche Einschätzung hat vor Gericht großes Gewicht. Schriftverkehr mit dem Vermieter, in dem Mängel angezeigt wurden, dient ebenfalls als Beweis. Mieter sollten Mängelanzeigen per Einschreiben versenden und eine Kopie aufbewahren.

Messungen von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können bei Heizungs- oder Feuchtigkeitsproblemen relevant sein. Dafür eignen sich kalibrierte Messgeräte. Die Ergebnisse sollten über einen längeren Zeitraum protokolliert werden. Bei Lärmbelästigungen kann ein Lärmprotokoll geführt werden, das Zeitpunkt, Dauer und Art der Störung festhält.

Rechnungen für selbst veranlasste Reparaturen oder den Kauf von Ersatzgeräten belegen die durch Mängel entstandenen Kosten. Ärztliche Atteste können gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Wohnungsmängel nachweisen, etwa bei Schimmelbefall.

Je mehr dieser Beweismittel Mieter vorlegen können, desto stärker ist ihre Position gegenüber dem Vermieter. Eine lückenlose Dokumentation von Beginn des Mietverhältnisses an schützt am besten vor späteren Streitigkeiten über den Zustand der Wohnung.

zurück


Welche Schritte sollte ich unternehmen, wenn der Vermieter trotz Mängeln auf eine Mieterhöhung besteht?

Wenn der Vermieter trotz Mängeln in der Wohnung auf eine Mieterhöhung besteht, sollten Sie als Mieter folgende Schritte unternehmen:

1. Mängel dokumentieren:

Erfassen Sie alle vorhandenen Mängel schriftlich und mit Fotos oder Videos. Dies dient als Beweismaterial.

2. Mängel dem Vermieter melden:

Teilen Sie dem Vermieter die Mängel schriftlich mit und fordern Sie ihn zur Beseitigung auf. Setzen Sie dafür eine angemessene Frist.

3. Mieterhöhung prüfen:

Überprüfen Sie, ob die Mieterhöhung formal korrekt und inhaltlich begründet ist. Achten Sie auf Einhaltung der gesetzlichen Fristen und Grenzen.

4. Ggf. der Mieterhöhung teilweise zustimmen:

Sie können der Mieterhöhung auch nur teilweise zustimmen, wenn Sie sie für zu hoch halten.

5. Mietminderung prüfen:

Bei erheblichen Mängeln haben Sie das Recht auf Mietminderung. Die Minderung gilt dann auch für die erhöhte Miete.

6. Schriftlich reagieren:

Antworten Sie dem Vermieter schriftlich. Erklären Sie, dass Sie der Mieterhöhung aufgrund der bestehenden Mängel nicht oder nur teilweise zustimmen.

7. Rechtliche Beratung einholen:

Bei Unsicherheiten lassen Sie sich von einem Mieterverein oder Anwalt beraten.

8. Auf mögliche Klage vorbereiten:

Der Vermieter kann auf Zustimmung zur Mieterhöhung klagen. Bereiten Sie Ihre Argumente und Beweise für diesen Fall vor.

9. Sonderkündigungsrecht prüfen:

Bei einer berechtigten Mieterhöhung haben Sie ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von zwei Monaten nach Zugang des Erhöhungsverlangens.

Wichtig: Eine Mieterhöhung ist grundsätzlich auch bei Mängeln möglich. Sie können die Zustimmung nicht pauschal verweigern, aber Ihre Rechte auf Mängelbeseitigung und Mietminderung parallel geltend machen. Bleiben Sie in der Kommunikation mit dem Vermieter sachlich und dokumentieren Sie alle Schritte schriftlich.

zurück


Kann eine Mieterhöhung rückgängig gemacht werden, wenn später Mängel festgestellt werden?

Diese Frage ist bedeutend, weil sie klärt, ob Mieter nachträglich gegen eine bereits erfolgte Mieterhöhung vorgehen können, wenn sich herausstellt, dass die Wohnung nicht in dem Zustand war, der eine Mieterhöhung rechtfertigt. Dies gibt den Mietern Sicherheit für den Fall, dass Mängel erst später offensichtlich werden. Beachte thematischen Zusammenhang: Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens.

Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Nettokaltmiete: Die Nettokaltmiete ist der Betrag, den der Mieter für die reine Überlassung der Wohnung zahlt, ohne Nebenkosten wie Heizung oder Wasser. Sie bildet die Basis für Mieterhöhungen. Im vorliegenden Fall wollte die Vermieterin die Nettokaltmiete von ursprünglich 5,84 Euro auf 7,00 Euro pro Quadratmeter erhöhen. Die Nettokaltmiete ist ein wichtiger Referenzwert im Mietrecht, da sie die Grundlage für viele mietrechtliche Berechnungen und Vergleiche bildet. Bei Streitigkeiten über Mieterhöhungen oder die Angemessenheit der Miete wird in der Regel die Nettokaltmiete herangezogen.
  • Mieterhöhungsverlangen: Dies ist die formelle Aufforderung des Vermieters an den Mieter, einer Erhöhung der Miete zuzustimmen. Im beschriebenen Fall erfolgte das Mieterhöhungsverlangen am 28. August 2023. Ein rechtmäßiges Mieterhöhungsverlangen muss bestimmte formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen. Es muss schriftlich erfolgen, die Höhe der geforderten Mieterhöhung klar benennen und eine nachvollziehbare Begründung enthalten, etwa durch Verweis auf den Mietspiegel. Der Mieter hat nach Erhalt des Mieterhöhungsverlangens in der Regel zwei Monate Zeit, um zu reagieren.
  • Ortsübliche Vergleichsmiete: Dies ist der durchschnittliche Mietpreis für vergleichbare Wohnungen in einer bestimmten Gegend. Sie dient als Maßstab für zulässige Mieterhöhungen nach § 558 BGB. Im Fall wurde der Berliner Mietspiegel 2023 zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen. Die ortsübliche Vergleichsmiete wird üblicherweise aus den Mieten gebildet, die in den letzten sechs Jahren vereinbart oder geändert wurden. Sie berücksichtigt Faktoren wie Lage, Ausstattung und Beschaffenheit der Wohnung. Mietspiegel, qualifizierte Mietspiegel, Mietdatenbanken oder Sachverständigengutachten können zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen werden.
  • Wohnwert: Der Wohnwert beschreibt die Qualität und Nutzbarkeit einer Wohnung. Er wird durch Faktoren wie Lage, Ausstattung, Größe und Zustand beeinflusst. Im Urteil wurde festgestellt, dass die Mängel den Wohnwert erheblich beeinträchtigten. Der Wohnwert ist ein zentrales Konzept im Mietrecht, da er die Grundlage für die Beurteilung der Angemessenheit der Miete bildet. Bei Mieterhöhungen oder Mietminderungen spielt der Wohnwert eine entscheidende Rolle. Gerichte berücksichtigen bei der Beurteilung des Wohnwerts oft Details wie die Qualität der Sanitäreinrichtungen, die Effizienz der Heizung oder die Helligkeit der Räume.
  • Vertragsgemäßer Zustand: Dies bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Mietwohnung laut Mietvertrag und gesetzlichen Bestimmungen befinden sollte. Das Gericht argumentierte, dass die Wohnung aufgrund der Mängel nicht in einem vertragsgemäßen Zustand war. Der vertragsgemäße Zustand umfasst nicht nur die explizit im Mietvertrag vereinbarten Merkmale, sondern auch einen Standard, der sich aus dem Alter, der Art und der Lage des Gebäudes ergibt. Er beinhaltet die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung für den vorgesehenen Zweck und die Einhaltung grundlegender Sicherheits- und Gesundheitsstandards. Weicht der tatsächliche Zustand erheblich vom vertragsgemäßen ab, kann dies Mängelansprüche des Mieters begründen.
  • Mietspiegelfeld: Dies ist eine Kategorie im Mietspiegel, die Wohnungen nach bestimmten Merkmalen wie Baualter, Ausstattung und Lage gruppiert. Die betreffende Wohnung wurde dem Mietspiegelfeld J1 zugeordnet. Mietspiegelfelder dienen dazu, vergleichbare Wohnungen zu gruppieren und eine Orientierung für die ortsübliche Vergleichsmiete zu geben. Jedes Feld enthält typischerweise eine Preisspanne mit Unter- und Obergrenze sowie einem Mittelwert. Die Einordnung einer Wohnung in ein bestimmtes Mietspiegelfeld kann bei Mieterhöhungen oder Neuvermietungen eine wichtige Rolle spielen, da sie den Rahmen für die zulässige Miethöhe vorgibt.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 558 Abs. 1 BGB (Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete): Dieser Paragraph erlaubt Vermietern, die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete zu erhöhen. Im konkreten Fall berief sich die Vermieterin auf diesen Paragraphen, um die Miete zu erhöhen.
  • § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB (Gebrauchstauglichkeit der Mietsache): Dieser Paragraph verpflichtet den Vermieter, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten. Im konkreten Fall wurden erhebliche Mängel festgestellt, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung beeinträchtigten.
  • Berliner Mietspiegel 2023: Der Berliner Mietspiegel dient als Orientierungshilfe für die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin. Im vorliegenden Fall wurde die Wohnung in das Mietspiegelfeld J1 eingeordnet, was eine bestimmte Mietpreisspanne festlegt.
  • Rechtsprechung zur Mietminderung: Obwohl nicht explizit im Text erwähnt, ist die Rechtsprechung zur Mietminderung relevant, da sie Kriterien für die Beurteilung von Mängeln und deren Auswirkungen auf den Wohnwert liefert. Im konkreten Fall wurden die festgestellten Mängel als erheblich eingestuft, was eine Mieterhöhung ausschloss.
  • § 280 Abs. 1 BGB (Schadensersatzpflicht bei Pflichtverletzung): Dieser Paragraph regelt die Schadensersatzpflicht bei Pflichtverletzungen. Im Kontext des Mietrechts könnte er relevant sein, wenn der Vermieter seiner Pflicht zur Instandhaltung nicht nachkommt und dem Mieter dadurch ein Schaden entsteht. Im konkreten Fall wurde zwar kein Schadensersatz geltend gemacht, aber die Mängel in der Wohnung könnten als Pflichtverletzung des Vermieters gewertet werden.


Das vorliegende Urteil

AG Köpenick – Az.: 5 C 126/23 – Urteil vom 29.04.2024

In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Köpenick am 29.04.2024 aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 29.04.2024 für Recht erkannt:

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand:

Die Parteien streiten um die Möglichkeit einer Mieterhöhung ab dem 01.11.2023.

Die Beklagte ist Mieterin einer Wohnung im Hause ###, 12435 Berlin, die Klägerin deren Eigentümerin. Die Wohnung hat eine Größe von ca. 95,50 qm und ist in das Mietspiegelfeld J1 des Berliner Mietspiegels 2023 einzuordnen, welcher eine Untergrenze von 5,10 EUR/qm, einen Mittelwert von 6,64 EUR/qm und einen Oberwert von 9,74 EUR/qm vorsieht.

Mit Mieterhöhungsverlangen vom 28.08.2023, auf das inhaltlich Bezug genommen wird (Bl.
[…]

Lesen Sie jetzt weiter…

15 d. Gerichtsakten), forderte die Klägerin, vertreten durch die ### Hausverwaltung, die Beklagte unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel 2023 auf, einer Erhöhung der Nettokaltmiete von 649,00 EUR um 64,90 EUR auf 713,90 EUR ab dem 01.11.2023 zuzustimmen. Die Beklagte erteilte die Zustimmung lediglich in Höhe von 44,33 EUR auf 693,33 EUR.

Die Merkmalgruppen 1 und 3 der Wohnung sind neutral, Merkmalgruppe 4 positiv.

Im Verfahren 2 C 76/19 hatte das erkennende Gericht für die hiesige Wohnung ausgeführt, dass „nach den eingereichten Fotografien es zumindest vertretbar erscheine, von einem aufwendig gestalteten Wohnumfeld auszugehen.“

Am 22.03.2024 wurde in der streitgegenständlichen Wohnung ein Ceranherd verbaut.

Die Klägerin behauptet, dass folgende Positivmerkmale vorlägen: Ceranherd und aufwendig gestaltetes Wohnumfeld.

Die Klägerin hat mit am 11.12.2023 eingegangenem Schriftsatz Klage erhoben. Die Gerichtskosten wurden vom Gericht am 21.12.2023 angefordert und am 03.01.2024 bei Gericht eingezahlt.

Die Klägerin beantragt, die Beklagte zu verurteilen, einer Anhebung der Nettokaltmiete für die durch sie innegehalten Wohnung, ###, 12435 Berlin, bestehend aus 3 Zimmern, Küche, Toilette, Bad, Diele, gelegen im Vorderhaus 2. OG links zur Benutzung als Wohnraum und einer Größe von ca. 95,50 qm von derzeit 693,33 EUR um weitere 20,57 EUR auf 713,90 EUR mit Wirkung ab dem 01.11.2023 zuzustimmen.

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.

Entscheidungsgründe:

Die Klage ist zulässig, aber unbegründet.

Die Klägerin hat gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung gemäß § 558 BGB.

Die Klagefrist des § 558b Abs. 2 S. 2 BGB ist eingehalten. Die Klage wurde beim hiesigen Gericht am 11.12.2023 anhängig gemacht, mithin innerhalb von drei Monaten. Nachdem die Kosten am 13.12.2023 angefordert worden sind, sind diese am 03.01.2024 eingegangen.

Allerdings ist die örtliche Vergleichsmiete überschritten. Das Gericht hat den Mietspiegel 2023 anzuwenden.

Die Wohnung ist in das Mietspiegelfeld J1 einzuordnen, welcher eine Untergrenze von 5,10 EUR/qm, einen Mittelwert von 6,64 EUR/qm und einen Oberwert von 9,74 EUR/qm vorsieht. Eine Erhöhung über den Mittelwert ist zulässig, wenn den Wohnwert erhöhende Merkmale vorliegen, wobei für jede im Berliner Mietspiegel aufgeführte Merkmalgruppe mit überwiegend positiven Merkmalen 20 Prozent der Differenz zum Spannenwert hinzugerechnet, für jede mit überwiegend negativen Merkmalen 20 Prozent abgezogen werden. Dabei kommt es nur darauf an, ob die Merkmale tatsächlich vorliegen. Die Beweislast für die positiven Merkmale liegt bei der Klägerin, für die negativen Merkmale bei der Beklagten. Die von der Klägerin geforderte Kaltmiete entspricht 7,48 EUR/qm. Tatsächlich ist die Wohnung aber mit 7,26 EUR/qm einzuordnen, die die Beklagte bereits zahlt.

Unstreitig sind die Merkmalgruppen 1 und 3 neutral und Gruppe 4 positiv zu bewerten.

Merkmalgruppe 2 und 5 sind ebenfalls neutral.

Zwar wurde am 22.03.2024 ein Ceranherd in der Wohnung der Beklagten verbaut. Hierauf kommt es aber nicht an. Entscheidend ist vielmehr der Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens, hier also am 28.08.2023. Denn andernfalls hätte es der Vermieter selbst in der Hand, durch nachträgliche Veränderungen in der Wohnung/im Wohnumfeld seinem ursprünglich gegebenenfalls unberechtigtem Mieterhöhungsverlangen noch zum Erfolg zu verhelfen, ohne dass sich der Mieter hiergegen wehren könnte.

Ebenso wenig liegt ein aufwendig gestaltetes Wohnumfeld vor, d. h. eine über das übliche Maß hinausgehende Gestaltung (LG Berlin Urt. v. 17.12.2010 – 63 S 168/10, BeckRS 2011, 3113). Eine Wohnwerterhöhung kann dabei nicht per se angenommen werden, wenn im Umfeld beispielsweise irgendeine Ruhebank oder irgendein gepflasterter Weg vorhanden ist. Vielmehr müssen sich auch diese Einzelbeispiele, die ja auch keineswegs abschließend sind, ebenfalls unter die Merkmale „aufwendig gestaltet“ subsumieren lassen.

Auf den von den Parteien eingereichten Fotografien des Wohnumfeldes ist ersichtlich, dass es im Hof gepflasterte Wege bzw. Trampelpfade zum Fahrradabstellplatz und Müllstandsfläche gibt. Außerdem sind ein paar Bäume und Sträucher erkennbar, sowie einige Grünflächen. Die Müllstandsfläche ist vom Rest des Hofes optisch abgetrennt, die Fahrradabstellplätze teilweise überdacht. Eine aufwendige Gestaltung ist jedoch nicht ersichtlich. Weder gibt es von der Klägerin zur Verfügung gestellte Sitzbänke noch ausreichende Ruhezonen. Ebenso wenig ist hinsichtlich der Grünanlage von einem „aufwendig gestalteten Wohnumfeld“ auszugehen. Denn die Bepflanzung ist nicht als parkähnliche Anlage angelegt (LG Berlin, a.a.O.). Zwar ergibt sich aus dem im heutigen Termin eingereichten Luftbild eine solche Bepflanzung möglicherweise in einem Nachbarinnenhof. Dies reicht jedoch nicht aus, da es eben nicht das unmittelbare Wohnumfeld der Beklagten betrifft (LG Berlin, a.a.O.).

Eine andere Bewertung rechtfertigt auch der Beschluss des erkennenden Gerichts im Verfahren 2 C 76/19 nicht. Zum einen erklärte der für dieses Verfahren zuständige Richter lediglich, dass es vertretbar erscheine, ein solches Positivmerkmal anzunehmen, was nicht heißt, dass er es im Falle einer streitigen Entscheidung auch getan hätte. Zum anderen wäre die hiesige Abteilung selbst in einem solchen Fall nicht hieran gebunden.

Im Ergebnis ist mithin ein Zuschlag von 20 % auf den Mittelwert von 6,64 EUR/qm in die Berechnung einzustellen, was 0,62 EUR/qm entspricht. Die ortsübliche Vergleichsmiete liegt somit bei 7,26 EUR/qm.

Hierzu hat die Beklagte bereits vorgerichtlich ihre Zustimmung erteilt.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf den §§ 708 Nr. 11, 711, 709 S. 2 ZPO.

Die von der Klägerin beantragte Schriftsatzfrist war nicht zu gewähren, da es sich bei der Frage, ob der neu eingebaute Ceranherd für die Mieterhöhung herangezogen werden kann, um eine reich rechtliche Frage handelt, zu der im Termin Gelegenheit zur Stellungnahme bestanden hat.

 


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!